Korn
Korn, auch bekannt als Kornbrand oder Kornbranntwein, ist eine traditionelle deutsche Spirituose, die aus vergorenen Getreidekörnern, meist Weizen oder Gerste, hergestellt wird. Der Alkoholgehalt von Korn liegt normalerweise zwischen 35 Vol.-% und 50 Vol.-%.
Besonders im Norden Deutschlands erfreut sich Korn großer Beliebtheit. Speziell unsere Heimat Westfalen gilt als das Land der Kornbrenner. Korn hat in Deutschland eine lange Geschichte, deren Wurzeln bis ins Mittelalter zurückreichen. Ursprünglich wurde er als Ersatz für Bier getrunken, das oft knapp war
Hatte Korn Langzeit ein schlechtes Image als minderwertige Spirituose, die man mehr der Wirkung als des Genusses trinkt, erfährt der Korn in den letzten Jahren ein Revival. Innovative Brennereien, wie etwas die Brennerei Ehringhausen aus Werne, was man mit Kreativität und handwerklichem Geschick aus Korn alles rausholen kann.
Eine der Besonderheiten des Korns ist sein Herstellungsverfahren. Die Körner werden zunächst in Wasser eingeweicht, dann gemahlen und mit Hefe vermischt, um zu gären. Nach der Gärung wird die Flüssigkeit destilliert, um ihren Alkoholgehalt zu erhöhen. Die daraus resultierende Spirituose wird dann in Eichenfässern gelagert, was ihr einen besonderen Geschmack und ein besonderes Aroma verleiht.

Wie trinkt man Korn?
Korn kann pur oder mit einem Mixer wie Cola oder Orangensaft konsumiert werden. Er ist auch eine beliebte Zutat für traditionelle deutsche Cocktails wie den "Kornradler", der aus Korn und Limonade hergestellt wird. Kreative Bartender haben den Korn für sich entdeckt und nutzen seine vielen Nuancen für ausgefallene Cocktail Kreationen
Korn ist eine traditionelle deutsche Spirituose mit einer langen Geschichte und einem einzigartigen Herstellungsverfahren ist. Er kann pur oder als Mixer in Cocktails genossen werden. Sein einzigartiger Geschmack und seine Vielseitigkeit machen ihn zu einer großartigen Ergänzung für jeden Spirituosenschrank.